Veranstaltungen in den Museen
Eisenbahntage im Spielzeugmuseum
am 14. und 15. Januar 2023, jeweils 13:00 bis 17:00 Uhr
Das Spielzeugmuseum zeigt die größte Spur N Modelleisenbahn der Region einmal von ihrer ganz anderen Seite. Experten des Museums, die die Anlage in mehrjähriger Arbeit fachgerecht aufgebaut haben, gestatten einen Blick in die Technik unter die über 70 Meter messenden Schienenstränge und erklären interessante Details. Daneben können Besucher rund ein Dutzend weitere größere und kleinere Modellbahnanlagen teilweise im Betrieb sehen, manche auch selbst fahren. Neben den verschiedenen Marken und Spurweiten erstreckt sich das Angebot auch auf historische Bahnen der Vorkriegszeit. Lego- und Gartenbahn machen die Aktion gerade auch für Familien interessant.
Sonderführung im Spielzeugmuseum
am 26. Februar 2023, 14:00 Uhr
Was die Kindheit überlebte - präsentiert das Spielzeugmuseum Beilngries
Nur was Kinderhände nicht kaputt gespielt haben, ist erhalten geblieben und kann von den heute Erwachsenen neu entdeckt werden. Auf eine Reise zurück in die eigene Kindheit oft gesäumt von unzähligen Erinnerungen werden die Besucher dieser Erlebnisführung mitgenommen. Dabei wird auch das ein oder andere mechanische Spielzeug wieder zum Leben erweckt. Neben industriell gefertigten Objekten erhalten aber auch selbst gebaute Spielsachen ihre Aufmerksamkeit. Die familienfreundlich gestaltete Führung hält für jede Altersgruppe etwas bereit. Während Eltern und Großeltern vielleicht ihr Lieblingsstück aus den Kindertagen wiederfinden, erfahren die jungen Besucher, dass Spielzeug auch ohne Elektronik interessant sein kann.
Um Anmeldung wird gebeten bis 25.02.2023 unter Tel. 08461/601176
Eine Veranstaltung aus der Reihe "Winterzeit - MuseumsZeit" zwischen Oktober und Ostern 2022/2023 in Zusammenarbeit mit den Museen im Naturpark Altmühltal unter dem Motto "ÜberLeben - oder auch nicht ..."
Sonderführung im Technikmuseum
am 9. April 2023, 14:00 Uhr
Im Altmühltal einst lebendig, heute völlig ausgestorben - die Leinenverarbeitung im bäuerlichen Umfeld
Die Sonderaktion im Technikmuseum rückt diesen wahrscheinlich bedeutendsten Rohstoff unserer früheren, heimischen Textilien in den Blickpunkt. Besucher erleben die inzwischen ausgestorbene und in Vergessenheit geratene handwerkliche Verarbeitung der gesamten Prozesskette von der Flachspflanze bis zum fertigen Tuch. Neben dem Anbau und der Ernte wird das Riffeln sowie Rösten und Trocknen der Stängel erläutert. Gezeigt wird das Brechen, Schwingen und Hecheln der Fasern. Durch Spinnen und Weben können daraus Leinentücher hergestellt werden. Die Vielzahl der Arbeitsgänge wird den Besuchern verdeutlichen, mit welch mühseliger Handarbeit früher auf den Bauernhöfen im Winter die Leinenwäsche hergestellt wurde. Und Kinder erfahren ganz nebenbei, woher der Leinsamen auf den Semmeln wirklich kommt.
Um Anmeldung wird gebeten bis 08.04.2023 unter Tel. 08461/601176
Eine Veranstaltung aus der Reihe "Winterzeit - MuseumsZeit" zwischen Oktober und Ostern 2022/2023 in Zusammenarbeit mit den Museen im Naturpark Altmühltal unter dem Motto "ÜberLeben - oder auch nicht ..."